Komponentenlieferanten von Windkraftanlagen müssen eine formale Testroutine einführen, um die Zuverlässigkeit der Zubehörteile sicherzustellen. Gleichzeitig ist es notwendig, die Prototypenmontage von Windkraftanlagen zu testen. Der Zweck von Zuverlässigkeitstests besteht darin, potenzielle Probleme so früh wie möglich zu erkennen und die Zuverlässigkeit des Systems sicherzustellen. Zuverlässigkeitstests sollten auf mehreren Ebenen durchgeführt werden, insbesondere bei komplexen Systemen, die Komponenten, Montageprozesse, Subsysteme und Systeme auf allen Ebenen prüfen. Wenn jede Komponente zuerst getestet wird, kann der Gesamttest erst nach bestandenem Test durchgeführt werden, wodurch Projektrisiken reduziert werden. Im Systemzuverlässigkeitstest sollte nach jedem Level-Test ein Zuverlässigkeitsfehlerbericht erstellt und anschließend analysiert und korrigiert werden, was das Zuverlässigkeitsniveau des Tests verbessern kann. Obwohl diese Art von Tests zeit- und kostenintensiv ist, lohnt sie sich im Vergleich zu den langfristigen Ausfallzeiten aufgrund von Fehlern im tatsächlichen Betrieb und den Verlusten durch Produktinstabilität. Für Offshore-Windkraftanlagen muss dieser Test strikt umgesetzt werden.
Beitragszeit: 02.07.2021